Dekoratives Banner

Einstellungen unter "Rendering" für den Effekt "Schaum"


    Die folgenden Rendersteuerungen können zur Bestimmung des Erscheinungsbilds der Bläschen, einschließlich Struktur und Reflexion, angepasst werden:

    Angleichungsmodus

    Bestimmt die relative Transparenz der Bläschen, wenn sie sich überschneiden. Mit der Option "Transparent" verschmelzen die Bläschen fließend miteinander, so dass der Betrachter durch die Bläschen hindurch andere Bläschen sehen kann. Mit der Option "Farbfläche - Alte oben" werden ältere Bläschen über jüngeren angezeigt; die Bläschen sind nicht transparent. Verwenden Sie diese Einstellung zum Simulieren von Bläschen, die sich auf den Betrachter zu bewegen. Die Option "Farbfläche - Neue oben" lässt jüngere Bläschen über älteren Bläschen sichtbar werden; auch hier sind die Bläschen nicht transparent. Verwenden Sie diese Einstellung zum Simulieren von Bläschen, die nach unten fließen.

    Bläschenstruktur

    Bestimmt die Struktur der Bläschen. Sie können eine vorgegebene Struktur verwenden oder eine eigene erstellen. Damit Sie die Struktur anzeigen können, muss im Menü "Ansicht" die Option "Gerendert" aktiviert sein. Zum Erstellen einer eigenen Struktur aktivieren Sie die Option "Benutzerdefiniert" und wählen aus dem Menü "Bläschenstrukturebene" die Ebene aus, die Sie als Bläschen verwenden möchten.

    Hinweis: Die voreingestellten Bläschenstrukturen sind vorgerenderte Bilder mit einer Auflösung von 64 x 64. Wenn Sie diese Auflösung beim Einzoomen überschreiten, erscheinen die Bläschen verschwommen. Zur Vermeidung dieses Effekts wählen Sie ein eigenes Bläschen mit einer höheren Auflösung.

    Bläschenstrukturebene

    Bestimmt die Ebene, die Sie als Bläschenbild verwenden möchten. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, wählen Sie aus dem Menü "Bläschenstruktur" die Option "Benutzerdefiniert". Wenn die Ebene nur aus einem Bläschen bestehen soll, schalten Sie im Zeitleisten-Fenster den Videoschalter aus.

    Hinweis: Sie können jeden von After Effects unterstützten Dateityp verwenden. Wenn Sie einzoomen oder eine große Bläschengröße verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass die Auflösung der Ebene hoch genug ist, damit die Ebene nicht verschwimmt. Bedenken Sie, dass es sich nicht um normale Bläschen handeln muss. Sie können z. B. Blutzellen erzeugen, Seesterne, Außerirdische, Insekten oder fliegende Affen. Solange die Ebene Bestandteil Ihrer Komposition ist, können Sie sie als Bläschen verwenden.

    Bläschenausrichtung

    Bestimmt die Drehrichtung des Bläschens. Mit der Option "Fest" werden die Bläschen mit der richtigen Seite nach oben aus der ursprünglichen Position freigegeben und behalten diese Lage bei. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Bläschen über integrierte Glanzlichter und Schattierungen verfügt. Dies trifft z. B. auf alle voreingestellten Bläschen zu. Mit der Option "Physikalische Ausrichtung" werden die Bläschen durch die auf sie einwirkenden Kräfte angestoßen und herumgewirbelt, wodurch eine chaotische Szene zustande kommt. Die Option "Bläschengeschwindigkeit" bringt das Bläschen in die Richtung seiner Bewegung. Dies ist die nützlichste Einstellung für Animationen mit Schwärmen und Flugbewegungen.

    Umgebungskarte

    Bestimmt die Ebene, die sich in den Bläschen spiegelt. Wenn Sie diese Ebene nur für die Reflexion verwenden möchten, schalten Sie den Videoschalter der Ebene aus.

    Reflexionsstärke

    Legt fest, wie stark sich die ausgewählte Umgebungskarte in den Bläschen spiegelt. Je höher der Wert, desto stärker verdeckt die Reflexion die ursprüngliche Bläschenstruktur. Reflexionen gibt es nur auf deckenden Pixeln. Bläschen mit einer hohen Transparenz wie zum Beispiel mit der Voreinstellung "Speichel" reflektieren kaum.

    Reflexionskonvergenz

    Legt fest, wie stark die Umgebungskarte bei der Zuordnung zu den Bläschen verzerrt wird. Bei einem Wert von 0 wird die Karte flach auf alle Bläschen in der Szene projiziert. Bei Erhöhung des Wertes wird die Reflexion zunehmend entsprechend der Kugelform der einzelnen Bläschen verzerrt.